Ich hatte das Glück die Alpenüberquerung von Garmisch nach Sterzing wandern zu dürfen. Die Abwechslung zwischen Naturschönheiten und kulturellen Highlights haben mich zu einem Fan dieser Alpenüberquerung werden lassen. Ich stelle dir in diesem Blog meine persönlichen Highlights vor.
Wundervolle Bergseen: Ferchensee, Lichtsee und Obernberger See
Die wunderschönen Tagesetappen werden immer wieder von herrlichen Bergseen gespickt. Diese erfrischenden Oasen und das Element Wasser begleiten einen während der gesamten Reise. Der Ferchensee und der Lautersee laden zu einer Rast auf der Etappe nach Mittenwald ein. Hier trifft man andere Wanderer und Tagesausflügler und kann, umgeben von herrlichem Bergpanorama, eine leckere Portion Kaiserschmarren genießen.
Ferchensee
Lautersee
Der kleine Lichtsee hingegen wartet kurz hinter der Überquerung des Egger Jochs auf einem Bergplateau in idyllischer Ruhe und Einsamkeit mit Blick auf die Stubaier Alpen. Vielleicht trifft man vereinzelt den ein oder anderen Wanderer, dennoch wird die Stille dort oben nur selten durchbrochen.
Der Obernberger See gibt mit seiner kristallklaren, smaragdschimmernden Farbe den perfekten Postkarten-Bergsee ab. Umgeben von wunderschönem Bergpanorama trägt man diesen Anblick mit bis nach Sterzing.
Höhenwanderung auf dem Goetheweg
Eine kurze aber eine der spannendsten Etappen führt von der Pfeishütte auf dem Goetheweg zum Bergstation Haferlekar an der Innsbrucker Nordkette. Diese Wanderung ist ein Traum für Aussichts-Süchtige wie mich. Die Wanderung ist nicht lang, aber nicht zu unterschätzen.
Du gehst auf über 1000m Höhe auf einem zwar breiten Pfad und musst nur wenig Höhenmeter überwinden, aber die dramatischen Karwendelberge und der manchmal schwindelerregende Blick hinunter ins Inntal erfordern trotzdem Konzentration und ein gutes Gefühl für Höhe und Terrain.
Die Wanderung durch die Gleirschklamm
Ehrlich gesagt war der Abschnitt durch die Gleirschklamm mein persönliches Highlight. Beim Aufstieg auf die Pfeishütte hat sich der Gebirgsbach Gleirsch durch den Fels gegraben und bahnt sich tosend seinen Weg abwärts. Schmale, kleine Steige im Fels, die teilweise seilversichert sind und von tropfendem oder tosendem Wasser umsäumt, entflammen richtige Abenteuerlust - doch keine Sorge, wem die Klamm nicht ganz geheuer ist, kann alternativ auch auf einem breiten Weg die Klamm umgehen.
Kontrast von Kultur und Natur: Zwischen Berggipfeln und außergewöhnlichen Städten und Stätten
Neben der unberührten Natur, den ruhigen Wanderwegen und den einsamen Bergwelten fernab der Zivilisation, bietet diese Reise zwischendurch immer wieder kulturelle Vielfalt.
Eingebettet in die beeindruckende Kulisse der österreichischen Alpen, ist Innsbruck ein wahres Juwel, das Natur und Kultur harmonisch vereint. Als "Hauptstadt der Alpen" bietet die Stadt atemberaubende Bergpanoramen, die Outdoor-Enthusiasten begeistern – sei es beim Skifahren, Wandern oder einfach beim Genießen der frischen Bergluft. Die charmante Altstadt von Innsbruck ist ein historisches Dorf mit Sehenswürdigkeiten wie dem Goldenen Dachl und der Kaiserlichen Hofburg, die von einer reichen Vergangenheit erzählen. Mit ihrer lebhaften Kulturszene, gemütlichen Cafés und herzlichen Atmosphäre lädt Innsbruck dazu ein, entdeckt und genossen zu werden.
Das Kloster Maria Waldrast liegt idyllisch am Fuße der Serles in Tirol und ist eines der höchstgelegenen Klöster Europas. Dieses spirituelle Kleinod ist umgeben von einer atemberaubenden Berglandschaft, die Ruhe und Inspiration zugleich bietet. Gegründet im 15. Jahrhundert, zieht das Kloster Pilger und Besucher gleichermaßen an, die die besondere Atmosphäre und die historische Bedeutung erleben möchten. Neben der beeindruckenden Kapelle ist das Heilwasser der klostereigenen Quelle ein besonderes Highlight, dem heilende Kräfte nachgesagt werden. Ein Besuch im Kloster Maria Waldrast verspricht nicht nur kulturelle und geschichtliche Einblicke, sondern auch eine wohltuende und leckere Auszeit in der Natur mit selbstgebackenem Strudel.
Sterzing hat mich besonders verzaubert, mit seinem Südtiroler Charme und die italienische Küche. Eingebettet in die malerische Alpenlandschaft, bietet Sterzing einen bezaubernden Mix aus mittelalterlichem Flair und modernem Leben. Die Altstadt mit ihren bunten Fassaden und dem markanten Zwölferturm lädt zum Flanieren und Entdecken ein. Die Reise endet hier und man kann seinen Abschluss hervorragend auf einem der mittelalterlichen Plätzen in der Altstadt mit gutem Essen ausklingen lassen.
Berghüttenübernachtung auf der Pfeishütte
Eine ganz besondere Etappe dieser Reise ist mit Sicherheit der Weg von Mittenwald nach Innsbruck mit Zwischenübernachtung auf der Pfeishütte. Zumindest einmal auf einer Alpenüberquerung sich wie ein echter Bergsteiger fühlen, gehört für mich schon dazu. Die Hüttenwirte Vroni und Michl heißen einen sehr herzlich Willkommen und man fühlt sich auf Anhieb wohl in der urigen Berghütte. Genächtigt wird ganz traditionell im Mehrbettzimmer oder sogenannten Hüttenlager.
Für mich jedenfalls ist die Alpenüberquerung diejenige, die am besten für Wanderer mit guter Kondition und etwas Erfahrung im Bergwandern geeignet ist, ohne zu anstrengend zu sein. So dass man nach der Wanderung noch Zeit und Muße für andere Erkundungen hat.
Interessierst du dich für eine Alpenüberquerung? In unseren individuellen Wanderreisen findest du eine Auswahl an Alpenüberquerungen für jeden Wandertyp und mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Bei Fragen, wende dich gerne an unsere Experten. Wir beraten dich gerne.
