Jetzt entdecken: Last-Minute-Verfügbarkeiten auf beliebten Reisen
Möchten Sie in Ihrem eigenen Tempo einmal quer über die Alpen wandern? Ohne Gepäck, ohne Gruppe, aber mit genau den Menschen, die Sie dabeihaben möchten? Niemand hält Sie zurück, wenn Sie gerade in Schwung sind, und keiner treibt an, wenn Sie die Aussicht bestaunen oder rasten möchten. Hier lesen Sie, warum eine selbstgeführte Alpenüberquerung Ihre nächste Reise werden sollte.
Auf unseren Reisen genießen Sie den Komfort von Hotels & Gästehäusern sowie den Transport Ihrer Koffer. Wir übernehmen die Logistik und stehen mit Rat und Tat zur Seite und Sie erleben das Abenteuer. Mit der intuitiven AbenteuerWege App sind Sie bestens für Ihre Reise gewappnet. Wir sind Pioniere und Experten für selbstgeführte Alpenüberquerungen ohne Gepäck und waren der erste Reiseveranstalter des legendären E5 Wanderweg.
Unser Angebot bauen wir kontinuierlich aus: Von der leichten Alpenüberquerung für Anfänger wie "Füssen nach Meran" und "Klosters nach Tirano", bis mittelschwer-anspruchsvollen Routen wie "Garmisch nach Sterzing" und "Königssee zu den Drei Zinnen".
Haben Sie Fragen wie: Welche Ausrüstung benötige ich auf einer Alpenüberquerung? Wie bereite ich mich auf eine Alpenüberquerung vor? Die Antworten und viele weitere Tipps finden Sie in unserem Alpenüberquerung-Ratgeber. Außerdem beraten unsere Abenteuerexperten Sie gerne!
Hinauf in die Gletschwerwelt!
Unser Highlight war die spektakuläre Erklimmung des Pitztaler Jöchls auf 2.995 m und der Abstieg durchs Schneefeld. Wir waren von AbenteuerWege begeistert – gut durchdachte Alpenüberquerung mit tollen Übernachtungen und guter Wanderapp!
Alpenidylle, gemütliche Städtchen und grandiose Bergpanoramen!
Wer die Alpen auf etwas ruhigeren Wegen überqueren und viele kleine, gemütliche Städtchen in Deutschland, Österreich und Südtirol genießen möchte, der kommt auf der Alpenüberquerung von Garmisch nach Sterzing voll auf seine Kosten. Innsbruck bietet sich in der Mitte der Tour perfekt für einen Pausentag an. Die wunderschöne Alpenstadt lädt zu weiteren Outdoorunternehmungen oder auch einfach nur zum Schlendern ein. Mit der Übernachtung auf der Pfeishütte und der Wanderung entlang der Nordkette oberhalb von Innsbruck kommt auch das alpine Flair nicht zu kurz und man kann fantastische Bergausblicke genießen!
Wahrlich ein Genuss für Bergwanderer!
Wir haben die aussichtsreichen Wege und die wechselnde Landschaft von Anfang bis Ende genossen. Die Pfade durch das Steinerne Meer, der Panoramaweg mit Blick auf den Großglockner und der Übergang nach Italien waren echte Highlights.
Schönster Moment: Der weite Blick auf die sich auftürmenden Dolomiten vom Gipfel des Toblacher Pfannhorns. Die Drei Zinnen vor uns zu sehen und die zurückgelegte Strecke nochmal zu reflektieren war etwas ganz Besonderes. Genau wie das erfrischende Bier kurze Zeit später auf der Terrasse der Bonner Hütte.
Der Rückweg von Toblach nach Berchtesgaden mag ein wenig kompliziert erscheinen, aber mit ein bisschen Planung lässt sich auch das ohne Probleme bewältigen. Die Wanderung ist es wert! Ich empfehle generell die An- und Abreise mit dem Zug und ein gutes Buch für die Fahrt.
Unvergessliche Mischung aus Natur, Kulinarik und Kultur!
Meine erste Alpenüberquerung von Klosters nach Tirano war ein wahres Highlight! Die Fahrt mit der Rhätischen Bahn bot atemberaubende Ausblicke auf grüne Hügel, bunte Almwiesen und majestätische Berge. Unvergesslich war der Bernina Pass mit dem türkisblauen Lago Bianco – ein echtes Naturspektakel.
Auch kulinarisch wurde ich überrascht, besonders von den köstlichen Pizokel – ein Highlight der Schweizer Küche mit italienischem Touch! In Poschiavo genoss ich das charmante italienische Flair, während mich das beeindruckende Kreisviadukt in Brusio faszinierte. Tirano schließlich verzauberte mich mit seinen gemütlichen Restaurants und der entspannten Atmosphäre.
Diese Reise war eine unvergessliche Mischung aus Natur, Kulinarik und Kultur!
Umgeben von Murmeltieren und Steinböcken
Einmal zu Fuß über die Alpen! Das klingt nach einer tollen Herausforderung! Und die ist es auch: Es gibt einige lange und steile Aufstiege zu bewältigen, kleinere Kletterpartien mit Seilsicherungen und schmalen, ausgesetzten Wegen. Besonders der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte ist mir als mühsam in Erinnerung geblieben, aber die Aussichten entschädigen alles: Schneebedeckte Gipfel, schroffe Felswände, saftig grüne Wiesen und rauschende Wasserfälle, die sich von den Bergen hinabstürzen. Auf den Almen und Berghütten schmeckt eine warme Suppe oder regionale Köstlichkeiten wie Kaiserschmarrn oder Apfelstrudel besonders gut, wenn man sich, umgeben von Murmeltieren, Steinböcken und grasenden Kühen, inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft befindet. Gerade zu Beginn und zum Ende der Saison muss man häufiger mit Schneefeldern rechnen, die man überqueren muss. Aber mit Wanderstöcken und Grödeln ist dies kein Problem.
Ein Traum wird wahr: zu Fuß über die Alpen
Schon lange hatte ich davon geträumt, einmal zu Fuß die Alpen zu überqueren - diesen Traum habe ich mir an meinem 40. Geburtstag erfüllt. Ich hatte mich ganz bewusst dazu entschieden, mich alleine auf diesen Weg zu machen, um jeden einzelnen Schritt ganz bewusst genießen zu können.
Welche Reise vor mir lag, wurde mir dann erst so richtig bewusst, als ich mich am ersten Tag auf den Weg von Garmisch nach Mittenwald machte und diesen traumhaften Blick auf die Zugspitze genießen konnte.
Obwohl ich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht so weit gelaufen war, hat mich ein alter Baumstamm zum Verweilen eingeladen. Einer dieser besonderen Momente, die man nicht mehr so schnell vergisst!
>> Wie lange dauert eine Alpenüberquerung?
Eine Alpenüberquerung kann zwischen acht Tagen und einem ganzen Monat dauern. Wir haben 5 verschiedene Routen im Angebot, mit einer Länge zwischen 8 und 9 Tagen. In einer Woche die Alpen zu überqueren wäre nicht möglich ohne Transfers. Hier und da kommt daher eine Taxi- oder Zugfahrt zum Einsatz oder Sie nehmen auch mal einen örtlichen Bus. Auf diese Weise kommen Sie in den Genuss der besten Etappen und verpassen nichts. Wir haben die schönsten Abschnitte der jeweiligen Routen herausgesucht und vermeiden langwierige Durststrecken im Tal.
>> Welche Alpenüberquerung ist die richtige für mich?
Unsere Alpenüberquerungen unterscheiden sich sowohl bei der Route, als auch in ihren Schwierigkeitsgraden. Bei der Auswahl der Strecke sollten Sie Ihre eigene Kondition, Wander- und Bergerfahrung, Höhenangst, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit in Betracht ziehen.
Grundsätzlich sind Füssen-Meran und Klosters-Tirano gut für Alpenüberquerungs-Anfänger geeignet. Garmisch-Sterzing bezeichnen wir als "goldenen Mittelweg", während Königssee-Drei Zinnen konditionell noch ein wenig fordernder ist. Der Fernwanderweg E5 ist etwas für erfahrene und konditionell starke Wanderer. Auf den jeweiligen Webseiten unserer Reisen finden Sie unter "Mehr Infos" und "Reiseinfos & -details" individuelle Informationen zu den Anforderungen jeder Route.
>> Wie fit muss ich sein für eine Alpenüberquerung?
Die benötigte Kondition variiert je nach Route – wir haben für alle etwas im Angebot. Auf den jeweiligen Webseiten unserer Reisen finden Sie unter "Mehr Infos" und "Reiseinfos & -details" individuelle Informationen zu den Anforderungen jeder Route.
>> Kann ich bei einer Alpenüberquerung Etappen verkürzen?
Das kommt ganz auf die Route und die jeweilige Etappe an. Manche Tage können zum Beispiel mithilfe von örtlichen Bussen verkürzt werden, während es an anderen Tagen keine Möglichkeit gibt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in Ihrem Informationspaket.
>> Bei welchen Alpenüberquerungen übernachtet man auf Berghütten?
Auf der E5-Standardroute übernachten Sie auf der Bella Vista Hütte und bei der E5-Reise in kürzeren Etappen zusätzlich in der Ansbacher Hütte, der Braunschweiger Hütte und dem Hochjoch Hospiz.
Bei Königssee-Drei Zinnen übernachten Sie im Kärlingerhaus und in der Sudetendeutschen Hütte. Bei Garmisch-Sterzing übernachten Sie in der Pfeishütte. Füssen-Meran beinhaltet keine Hüttenübernachtungen.
>> Was mache ich bei einer Alpenüberquerung bei schlechtem Wetter?
Das Wetter in den Bergen ist so vielfältig wie alpine Landschaften selbst und auf diese wechselhaften Gegebenheiten muss man sich einstellen. Grundsätzlich gilt: so früh wie möglich starten, denn Gewitter ziehen meist nachmittags auf. Prüfen Sie jeden Tag vor dem Loswandern den Wetterbericht. Manche Etappen können auch bei leichtem Regen begangen werden, andere wiederum sollten aufgrund ihrer Wegbeschaffenheit bei Regen vermieden werden. In unserem Blog 'Bergwetter: So sind Sie bestens vorbereitet' geben wir Ratschläge zum richtigen Verhalten. Bei einigen unserer Alpenüberquerungen geben wir Tipps für alternative Schlechtwetter-Routen.
>> Welche Ausrüstung benötige ich für eine Alpenüberquerung?
Gut eingelaufene, knöchelhohe Wanderschuhe mit ordentlichem Profil, wetterfeste Kleidung im Zwiebelprinzip (inkl. Regenschutz), ein Rucksack mit Trinkflasche, Wanderstöcke, Verpflegung, Sonnen- und Regenschutz. In unserer AbenteuerWege App finden Sie eine ausführliche Packliste.
>> Warum ohne Gruppe? Was ist besser an selbstgeführten Alpenüberquerungen?
Lesen Sie unser leidenschaftliches Plädoyer für die individuelle Variante in unserem Blog 'Warum auf eine selbstgeführte Alpenüberquerung?'
Einmal im Leben zu Fuß über die Alpen! Beim Klassiker auf der E5 von Oberstdorf nach Meran entdecken Sie die schönsten Landschaften der Alpen individuell. Durch Komfortübernachtungen im Tal und Gepäcktransfer können Sie sich ganz auf Ihre Wanderreise über die Alpen konzentrieren. Natürlich darf auch ein richtige Hüttenübernachtung mitten in den Bergen nicht fehlen!
Kommen Sie mit auf die leichte Alpenüberquerung von Füssen nach Meran und entdecken Sie die Bergvielfalt der Alpen.
Wir geben Ihnen in unserem Webinar einen Überblick über unsere Alpenüberquerungen, von relativ leicht bis sehr anspruchsvoll.
Danach durchwandern wir mit Ihnen unsere aktuell anspruchsvollste Alpenüberquerung auf dem E5 auf einer kleinen virtuellen Reise.
Inhalt: